Barbara Link wurde nach fast 15 Jahren Tätigkeit als Trainerin und Betreuerin der Jugend auf der Mitgliederversammlung 2020 beim TTC verabschiedet. Bedingt durch die Corona-Situation und die zurückgehende Zahle von Aktiven in der Jugendabteilung hat sie ihren Abschied, der für das nächste Jahr geplant war, vorgezogen. 

Barbara war seit 2006 bei uns Trainerin -und hier vor allem für den Anfängerbereich-verantwortlich. Gleich nach Beginn ihrer Tätigkeit hat sie ihre C-Trainer-Ausbildung abgeschlossen und war ohne Unterbrechung für den TTC im Jugendbereich aktiv. Beim Training der Tischtennis-Neulingen zeigte sie ihre geduldige und engagierte Art wenn wieder einmal der Schlag am Ball vorbei oder 3 Meter hinter den Tisch ging.

barbara verabschiedung

Barbara war jederzeit da, wenn es zu Auswärtsfahrten ging, betreute und organisierte in den Jahren immer viele unserer Mannschaften unter den Schülern und war auf vielen Turnieren als Coach und Betreuerin am Ball. Bei zeitweise 8 Mannschaften im Jugendbereich war sie die ganz große Stütze für den TTC in der Organisation der Verbandsrunde. Auch bei unseren regelmäßigen Jugendfahrten war sie als Betreuerin dabei. Durch Barbaras Initiative wurde ein Aushängeschild des TTC ins Leben gerufen, die Bambini-Gruppe, wo teilweise 10-15 Kindergarten-Kids durch die Halle wuselten, auch ihr Enkel und ihre Tochter Diana als Co-Trainerin waren hier aktiv. Durch Diana, die viele Jahre im Jugendalter beim TTC spielte, kam Barbara auch in unseren Verein. Über ihre Arbeit für den TTC hinaus war sie häufig bei internationalen TT-Veranstaltungen für den DTTB in der Pressearbeit tätig, was ihr großes Interesse am Tischtennis-Sport zeigt.

Deshalb gilt der besondere Dank des TTC an dieser Stelle unserer Barbara, die aber hoffentlich als interessiertes Mitglied, als Tischtennis-Begeisterte und in ihrer Tätigkeit in der Mitgliederverwaltung dem TTC noch lange erhalten bleibt.

Der Tischtennisclub (TTC) Heusenstamm traf sich am Donnerstag, 10. September, im Sportzentrum Martinsee zu seiner Jahreshauptversammlung. Leider erschienen diesmal nur ein Dutzend Mitglieder, was sicherlich auch an der Corona-Krise lag. Vorsitzender Jürgen Heberer bedauerte, dass der TTC seit Ende 2019 keine Einnahmen mehr aus Bewirtungen hatte. Am 27. Mai sei der Trainingsbetrieb nach der Corona-Pause wieder aufgenommen worden. Als neuer Trainer wurde Alexander Schwarzbach engagiert. Positiv sei, dass im Sportzentrum nun endlich auch ein Defibrillator installiert worden ist. Ab Freitag, 11. September, beginnen wieder drei Punktspiele. Ab dem vierten Verbandsspiel muss das Training ausfallen. Laut dem Vorsitzenden müssen die Hygieneregeln unbedingt eingehalten werden.

Kassenwart Michael Burkardt legte eine leicht positive Kassenbilanz vor. „Wir haben solide gewirtschaftet“, freute sich Burkardt. In diesem Jahr will der Verein keinen Verlust machen, also eine „schwarze Null“ schreiben. Weil der Verein finanziell keine Probleme hat, wurden auch keine Fördergeld beantragt. Jugendwart Matthias Heidsiek berichtete, dass der Verein nur noch eine Jugendmannschaft hat. Zehn bis zwölf Jugendliche nehmen jeweils am Mittwochstraining teil. Barbara Link wurde als Jugendtrainerin verabschiedet. Sie war seit 2006 Trainerin des TTC und erhielt nun zum Abschied Blumen. Heidsiek hob schließlich noch hervor, dass am Samstag, 12. September, erstmals ein Training in der Otto-Hahn-Schule angeboten wird. Die Halle ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Damenwartin Olivia Rebel, die auch für Sportwart Michael Bludau berichtete, erläuterte, dass in der kommenden Saison in der vierten Herrenmannschaft sechs statt vier Spieler antreten werden. Die zweite Herrenmannschaft habe das große Glück, dass sie nicht mehr absteigen könne. Denn zwei Mannschaften hätten sich bereits zurück gezogen. „Corona-Beauftragter“ Bernd Conrad würdigte positiv, dass sich die meisten Spieler an die Corona-Regeln halten würden.

Danach wurden Vorstand und Verwaltung einstimmig entlastet. Die Versammlung beschloss zudem noch zwei Satzungsänderungen. Eine bezog sich auf die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der andere Beschluss bedeutet, dass es ausreicht, wenn Einladungen zu Versammlungen künftig nur noch per E-Mail erfolgen. Eine Bekanntmachung in der Heusenstammer Stadtpost ist nicht mehr zwingend erforderlich. Jürgen Heberer legte noch Wert, dass aktuell nur Mitglieder im Sportzentrum Martinsee trainieren können. Schließlich wählte die Versammlung einstimmig Anita Ruppert zur Kassenprüferin, Fritz-Günter Jörg hat das Amt aus persönlichen Gründen abgegeben. Pressewart Bernd Diefenbach appellierte zudem an die Mitglieder, sich Gedanken darüber zu machen, wie die Bundesliga-Historie des TTC zusammen gefasst werden könne. Sinnvoll sei etwa eine neue Vereinschronik oder die Aufnahme in einem „Heusenstammer Heft“. Ein gewisser Entscheidungsdruck sei vorhanden, da die „Zeitzeugen“ langsam aussterben. Interessierte, die an einer Chronik mitarbeiten wollen, sollten sich beim Vorstand melden.

Obwohl die allgemeine Situation in diesem Jahr nicht günstig ist, konnte trotzdem die

Vereinsmeisterschaften stattfinden. Mit ausreichend Abstand und mit Maske bewaffnet, haben mehr als 20 TTC-Aktive, Frauen, Männer und Jugendliche an einem Sonntag Ende August unsere Vereinsmeister ausgespielt.

In den Herrenkonkurrenzen wurde nur in einer Klasse gestartet, die TTC-Damen spielten eine Einzelsiegerin aus. In den jeweiligen Konkurrenzen gab es Punktevorgaben in den Sätzen, je nachdem ich welcher Mannschaft man gemeldet war. Am Schluss gab es das beliebte Doppelturnier, wo die ranglistenstärksten Spieler Teilnehmer aus den unteren Mannschaften zugelost wurden.

Bei den TTC-Ladies wurde Bärbel Basch Vereinsmeisterin vor Gabriele Samusch. Dahinter platzierte sich Christine Engelmann.

In einem packenden Endspiel der Herrenkonkurrenz konnte sich Serafim Bezbrozh gegen Bilal Arslan durchsetzen und konnte somit den Vereinsmeistertitel erneut verteidigen. Dritter wurden Nico Schmidt und Hans Köhler.

Im Doppel konnte sich in diesem Jahr Michael Bludau und Felix Koziar den Titel sichern.

Der Vizemeistertitel ging an Nico Schmidt und Tadeusz Kisielowski.

Allen TTC-ler, die an diesem Sonntag nicht dabei waren, wird empfohlen, sich den Termin in 2021 vorzumerken. Bei diesem Vereinsturnier kämpften zwar alle um jeden Punkt und den Titel, Spaß und Kameradschaft kamen aber beim ganzen Turnier nicht zu kurz.

Die Siegerehrungen werden dann bei der TTC-Weihnachtsfeier stattfinden.

IMG 5291

Platzierungen bei den Kreis-Jahrgangsmeisterschaften

Bei den am ersten Februarwochenende durchgeführten Kreis-Jahrgangsmeisterschaften erzielten die zwei Starter des TTC Top-Ergebnisse. Bei 16 Teilnehmern in der Altersklasse 1 wurde Marten Erik Marysko Dritter. Im Halbfinale musste Marten nur die Überlegenheit des späteren Turniersiegers aus Ober-Roden anerkennen. In den Einzeln der Gruppenphase folgte auf zwei Siege ein tolles Spiel gegen einen Mühlheimer Gegner. Marten zeigte das druckvollere Angriffsspiel, hatte aber eine etwas zu hohe Fehlerquote. In der AK 0 der 13-jähriegen bewies Serafim Bezbrozh, dass er momentan die Nummer 1 in diesem Alter im Kreis Offenbach ist. Nur im Endspiel musste Serafim einen Satz abgeben, siegt dann aber im Entscheidungssatz mit seiner gewohnten Übersicht im passiven Spiel und den druckvollen Endschlägen.

20200201 142131

Am ersten Adventssonntag traf sich die TTC-Familie wieder zur beliebten Weihnachtsfeier, die in den Räumen der Martinsee-Gaststätte stattfand. Den Auftakt bot eine reich gedeckte Kuchentafel mit Leckereien, die die Mitglieder, Eltern und Freunde der TTC-ler gebacken hatten. So entstanden angeregte Gespräche über das vergangene Sportjahr und Erinnerungen an alte TTC-Zeiten flammten wieder auf.

Die Ehrenmitglieder Fritz-Günter Jörg, Walter Pöhlmann und Willi Jaschek waren anwesend. Jaschek, der 1965 mit der TSV Heusenstamm Deutscher Mannschaftsmeister des DTB und Teilnehmer der Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko war, gilt als “der” Spitzen-sportler in Heusenstamm. Legendär war bei der Olympiade sein Wettkampf, wo er trotz Achillessehnenriss -am ersten Gerät erlitten- für Deutschland bis zum Ende durchkämpfte. Willi Jaschek ist seit Ende der 60-iger Jahre TTC-Ehrenmitglied und zeigt stets Interesse an den Entwicklungen des Vereins.

Im Verlauf der Feier gab es Ehrungen für die Vereinsmeister der Erwachsenen und Sieger und Platzierte der Jugendabteilung. Diverse Wanderpokale fanden neue Besitzer und für die Jugendlichen des TTC gab es kleine Präsente. Auch einige Jubilare gab es beim Heusen-stammer Tischtennisverein zu ehren. In diesem Jahr gehören die für 25-jährige Mitglied-schaft besonders geehrten Mitglieder Uwe Scholz und Christoph Paul dazu. Beide sind auch langjährige Unterstützer und Sponsoren des TTC. 

Ein großer Dank ging vom Vorstand an die vielen Freiwilligen, die im Lauf des Jahres den TTC als lebendigen Breitensportverein voran gebracht haben. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die Weihnachtsfeier eine Institution des TTC geworden ist und freuen sich auf die neue Auflage in 2020.